Wir kennen Rosskastanien als Spielzeug und zum Basteln. Eigentlich viel zu schade dafür, denn aus ihnen kann man ein Naturwaschmittel machen. Noch dazu gratis.
Heimische Waschnuss
Die in Rosskastanien enthaltenen Saponine ergeben eine Waschlauge, mit der man Wäsche und auch Geschirr effektiv waschen kann. Die Waschkraft der Rosskastanie entspricht jener eines herkömmlichen Waschmittels, ist aber viel umweltschonender. Damit kann Buntwäsche und feine Textilien wie Wolle oder Seide gewaschen werden. Die Waschlauge ist dazu auch noch sehr gut hautverträglich und daher besonders für Kleinkinder und empfindliche Haut geeignet. Für Weißwäsche empfiehlt sich die Vorbehandlung mit Schmierseife oder der Zusatz von Natron. Die Saponine werden als natürliche Stoffe im Kreislauf der Natur gut abgebaut.
The Making of
Damit man die Rosskastanien verarbeiten kann, müssen sie frisch sein. Dann sind sie weich genug, um sie schneiden und zerkleinern zu können. 3 kg reichen für 2 Personen ein ganzes Jahr lang!

Die Rosskastanien gut waschen und wieder trocknen. Mit einem großen Messer 8teln und Schale, die leicht abgeht, entfernen. Die Schale muss nicht vollständig entfernt werden. Sie hat keinen negativen Einfluss auf die Waschlauge.

Die Rosskastanien-Stücke in einen Hochleistungsmixer geben und zu einem Granulat zerkleinern. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche auslegen. Für 3 kg braucht man ca 3 Bleche. Das Granulat gut verteilen, damit die Feuchtigkeit gut entweichen kann. Bei Raumtemperatur dauert das ca 3 Tage. Wenn das Wetter passt, trocknet das Granulat gut im freien bei Sonnenschein. Eine andere Alternative ist das Backrohr. Dazu bei 60 Grad Umluft ca 3 Stunden trocknen lassen. Einen Kochlöffel in die Backrohrtüre klemmen, damit die Feuchtigkeit entwichen kann.

Das getrocknete Granulat in ein verschließbares Glas füllen und bei Bedarf eine frische Waschlauge herstellen. Dazu 3 EL Granulat in ein 1 Liter Schraub- oder Bügelglas geben und mit kaltem Wasser auffüllen. Sofort beginnen sich die Tenside rauszulösen, das Wasser schäumt leicht. Über 3 Stunden das Glas immer wieder schütteln oder über Nacht stehen lassen. Wenn es schnell gehen soll, kann man den Ansatz auch 5 Minuten im Mixer auf hoher Stufe machen. Das beschleunigt die Extraktion.
Die Lauge durch ein feines Sieb in ein sauberes Glas filtern und mit 50 ml klarem Essig versetzen. Dieser wirkt wie ein Weichspüler. Rosskastanien riechen nach nichts, somit auch die Waschlauge nicht. Die Wäsche wird trotzdem sauber. Pro Waschgang ca 330 ml der Waschlauge in den dafür vorgesehen Behälter füllen. Wenn man Duft möchte, empfiehlt sich zB Rosenhydrolat ins Bügelwasser zu geben.
Das verwendete Granulat kann ein zweites Mal verwendet werden! Entweder gleich weiterverwenden für die Reinigung von Geschirr, Sanitär oder sonstigen Dingen oder wieder trocknen und es beim nächsten Bedarf wieder anzusetzen. Die Lauge wird dann nicht mehr so stark wie die erste. Ein weiterer Esslöffel frisches Granulat sollte dann dazu gegeben werden.