So viele Blüten! Nicht nur im Sirup schmecken sie gut. Man kann soviel mehr damit machen. Hier ein paar Ideen.
Heuer sind die Holunderblüten um fast 3 Wochen später dran als letztes Jahr. Und natürlich sind es dann immer gleich so viele Blüten auf einmal, dass man endlos Holunderblüten-Sirup herstellen könnte. Der steht schon in der Speisekammer 😉 Was nun tun mit dem Schatz am Strauch?
Konservieren für später
Blüten sind von Natur meist zart und verwelken schnell. Auch die Holunderblüten müssen schnell verarbeitet werden, um das Aroma zu konservieren. Geerntet werden sollte an einem Sonnentag, idealerweise am späten Vormittag. Die Blüten nicht waschen, sonst ist das Aroma weg. Nur von möglichem Ungeziefer befreien.
Hier 3 Ideen plus den Klassiker Holunderblüten Sirup:
Holunderblüten für den Tee
Holunderblüten geben jeder Teemischung nicht nur ein wunderbares Aroma, sie tragen auch zum Wohlbefinden bei. Sind sie doch ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und Fieber.
Dazu die Dolden trocknen – warm, aber nicht der Sonne ausgesetzt! – und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Erst für den Tee zerteilen. So bleiben die Duft- und Wirkstoffe besser erhalten.

Holunderblüten-Zucker
Zucker ist ein bewährtes Konservierungsmittel. Mit Holunderblüten versetzt kann dieser zum Kuchenbacken verwendet werden oder zum Drüberstreuen. Dazu die frischen Blüten von den Dolden zupfen. Grün sollte keines dabei sein. Blüten mit Zucker in einem Standmixer oder Küchenmaschine mixen. Der Zucker färbt sich bräunlich und klumpt. Die Masse auf ein Blech mit Backpapier auslegen und trocknen lassen. Die trockenen Klumpen nochmals mixen, um daraus Staubzucker zu machen. In einen luftdichten Behälter abfüllen.


Holunderblüten-Likör
Erfrischend und aromatisch, pur oder auch als Zusatz zum Hugo. Die meisten Rezepte ziehen die Blüten in Wasser aus und fügen dann Alkohol dazu. Ich verzichte auf Wasser 😉 Ausser zum Auflösen des Zuckers.
10 Dolden in ein großes Schraubglas (ca. 1,8 l) schichten. 250-300g Zucker in soviel abgekochten Wasser auflösen, wie es dazu unbedingt braucht, nicht mehr nehmen. 1 l Wodka oder Korn über die Dolden gießen. Zuckersirup sowie den Saft einer Zitrone dazu leeren und umrühren. Eine Zitrone und eine Orange in Scheiben schneiden, dazwischen stopfen bzw oben auflegen. Schraubglas verschließen und dunkel 1 Woche ziehen lassen. Danach Flüssigkeit abseihen und in Bügelflaschen füllen.
Holunderblüten-Sirup
Der Klassiker ist schnell selbst gemacht. 2 kg Zucker in 2 l abgekochtem Wasser auflösen und abkühlen lassen. Saft von 2 Zitronen untermischen. Holunderblütendolden mit den Blüten voraus in den Sirup eintauchen – so viele wie in den Topf reinpassen. Eine Bio-Zitrone in Scheiben schneiden und die Scheiben oben auflegen bzw dazwischen stopfen. Den Ansatz 3 Tage hell ziehen lassen. Einmal täglich leicht umrühren. In sterile Glasflaschen durch ein Sieb umfüllen und kalt stellen.
Viel Freude beim Nachmachen!